Den Wintergarten als gemütliche Ruheoase einrichten

Sturm, Regen oder Schnee machen den Wintergarten zu einem beliebten Rückzugsort. Die Einrichtung reicht von einem echten Blumenparadies bis zur elegant eingerichteten Räumlichkeit mit offenem Kamin und bequemen Rückzugsmöglichkeiten. Bei der Einrichtung einer stilvollen und ebenso gemütlichen Ruhezone sind der eigenen Kreativität kaum Grenzen gesetzt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Als zweites Wohnzimmer bietet der Wintergarten einen zusätzlichen Rückzugsort.
  • Beruhigende Atmosphäre kann durch dunkle Wände und warmes Licht erreicht werden.
  • Die Lage des Wintergartens spielt eine entscheidende Rolle.

Die Ausrichtung des Wintergartens

Ein Wintergarten, welcher nach Süden ausgerichtet ist, heizt sich durch die permanente Sonneneinstrahlung auf und macht aus dem Raum eine waschechte Sauna mit überaus wenig Erholungspotenzial. An einen Ruheraum ist in diesem Fall ohne einen passenden bzw. einen ausreichend guten Sonnenschutz nicht zu denken. In den vergleichsweise warmen Monaten des Jahres kann die nördliche Ausrichtung weitaus mehr Potenzial für eine Ruheecke innerhalb eines Wintergartens bieten.
Grundsätzlich ist es also wichtig, zu prüfen, in welche Himmelsrichtung der Wintergarten ausgerichtet ist. Auf diese Weise kann dieser Umstand bei der Planung in vollem Umfang berücksichtigt werden. Wer die hier gewonnenen Erkenntnisse als Ausgangspunkt für weitere Überlegungen heranzieht, kann zum Beispiel die Innenraumgestaltung erheblich verfeinern und dabei die eine oder andere kreative Idee langsam heranwachsen lassen.

Hoher Romantik- und Entspannungsfaktor: Dunkle Wände und warmes Licht

Weiße Elemente aus Kunststoff sind in der überwiegenden Mehrheit aller Wintergärten hierzulande anzutreffen und hinterlassen eine kalte oder gar ungemütliche Atmosphäre. Allerdings müssen weiße Kunststoffelemente nicht zwingend das Bild prägen.
Weitaus charmanter wirken ansprechende Alternativen, wie zum Beispiel Wände in einer dunklen Farbe. Kombiniert mit hellen Möbeln und Heizkörpern für den Winter strahlt der gesamte Wintergarten einen eleganten Look mit hohem Wohlfühlfaktor aus. Teppiche sowie Kunstfelle runden die Gesamtoptik des Wohnbereichs gelungen ab.
Allerdings sollte sich der Boden von dunklen Wänden abheben, um den Raum optisch nicht unnötig zu verkleinern oder gar einen eher drückenden Eindruck entstehen zu lassen. Aufgrund der Tatsache, dass sich Wintergärten durch viel Glas charakterisieren, empfiehlt sich ein kreatives Spiel aus Licht sowie aus dunklen und hellen Komponenten für den Innenbereich.
In den kalten Wintermonaten ist warmes Licht in Form von Lichterketten oder Steh- und Leselampen ein idealer Begleiter für eine durch geruhsame Atmosphäre. Ein Lounge Chair, inklusive kleinem Beistelltisch für das eine oder andere Heißgetränk, unterstützen den Stressabbau ideal. Wer sich besonders viel Mühe gibt und eine hohe Affinität zu Lichtspielen besitzt, kann den gesamten Wintergarten in ein romantisches Lichtermeer verwandeln.

Unendliche Einrichtungsideen und kreative Wandgestaltungen

Der Einrichtungsstil der 60er- und 70er-Jahre gilt als überaus beliebt. Es spricht rein gar nichts dagegen, diesen persönlichen Hang zum Nostalgischen in die Ruheecke eines Wintergartens einfließen zu lassen. Andere Menschen bevorzugen wiederum den ebenfalls beliebten viktorianischen Stil und schaffen einen eleganten Wintergarten mit schönen Fensterverkleidungen. In Kombination mit altmodischen Möbelstücken und/oder Rattanmöbeln gelingt ein klassisches Ambiente.
Ergänzend dazu gilt die Wandgestaltung ebenfalls als tolle Möglichkeit, den Raum nachhaltig zu verschönern. Holzimitationen oder Wände mit Steinoptik sorgen nachhaltig für eine schöne Optik mit dem gewissen Etwas. Kontrastreiche Einrichtungsgegenstände und pflegeleichte Grünpflanzen untermalen den Wintergarten.

Fazit

Über viele Jahre galten klassische Wintergärten als „unveränderbare“ Konstruktionen, welche einen bestimmten Zweck erfüllten. Die Bauform und deren Design hat sich derweil kaum verändert. Kreative Einrichtungsideen bzw. das Einrichten einer gemütlichen Lese- und Ruheecke halten allerdings längst Einzug.
Mehr oder weniger großer Aufwand bei der Gestaltung des Wintergartens schaffen zusätzlichen Wohnraum, der selbstverständlich und jederzeit nach Belieben veränderbar ist. Wintergärten sind mittlerweile weitaus mehr, als nur ein überdachtes Domizil für witterungsempfindliche Pflanzen, die ausreichend viel Schutz benötigen. Ein Wintergarten kann mit wenigen Anstrengungen ein Ort der Ruhe werden und dabei weiterhin seine funktionalen Eigenschaften behalten.