Gartenbank Metall

Gartenbank Metall
Gartenbank aus Metall | Foto: zelmabrezinska / Twenty20 by Envato
Romantische Schnörkel, ausgefallene Lehnen und echte Kunstwerke. Aber nicht nur das bietet dir eine Gartenbank aus Metall. Neben den optischen Vorzügen dieser Sitzgelegenheit gibt es noch mehrere Aspekte, die für eine Gartenbank aus Metall sprechen. Dekoration, Ruhemöbel und Hingucker in einem.

Die Vorzüge von einer Gartenbank aus Metall

In den meisten Gärten wirst du eine Bank aus Holz oder auch Kunststoff finden. Viele Menschen scheuen sich vor dem Kauf einer Metall-Bank. Dabei ist dieses Material nicht nur besonders robust, sondern auch langlebig und wetterbeständig. Du brauchst hier nicht alle paar Jahre eine neue Lasur aufzubringen. Bei einer Holzbank steht das jedoch zu jeder Zeit im Raum. Das Holz ist ein Naturprodukt, welches eine regelmäßige Pflege benötigt. Metall Bänke sind da einfacher. Entscheidest du dich für eine Bank aus Kunststoff, wirst du nur einige Jahre deine Freude daran haben. Das Material verwittert, dunkelt nach und irgendwann ist die Bank porös. Die Folge sind abgebrochene Teile und ein kaputtes Sitzmöbelstück. Bei einer Gartenbank aus Metall hast du diese Probleme nicht. Das Metall kann zwar auch verwittern, aber es wird nicht abbrechen. Außerdem steht abschleifen und lackieren nur auf dem Programm, wenn du die Farbe ändern möchtest.

Die Optik steht hier an erster Stelle

Gerade bei den Bänken aus Metall ist viel möglich, was das Thema Optik angeht. Natürlich gibt es auch Sitzbänke aus Holz, die optisch viel hermachen. Hier ist jedoch auch der Preis deutlich höher als bei anderen Gartenbänken. Holz lässt sich einfach bearbeiten und auch hier können die einzelnen Teile durch Schnitzereien und Sägearbeiten aufgewertet werden. Es entstehen kleine Kunstwerke. Ähnlich wie bei einer Bank aus Metall, nur viel kostenintensiver. Die Kosten entstehen dabei häufig durch die vielen Arbeitsstunden. Es geht einfach nicht so schnell wie das Formen von Metall. Holz muss mit deutlich mehr Vorsicht und Hingabe behandelt werden. Mit einem Rohstoff aus Metall sind kleine Ornamente, Verzierungen und Schnörkel nicht nur einfacher, sondern auch schnell zu fertigen. Das ist einer der Gründe, warum außergewöhnliche Designs gerade bei diesen Bänken sehr beliebt sind.
Eine Gartenbank aus Metall kann schnell langweilig wirken. Entscheiden sich die Hersteller nun für eine geschwungene Rückenlehne und ein paar Schlaufen an den Armlehnen, haben sie hier mit wenig Aufwand ein wundervolles Sitzmöbel geschaffen. In der Regel handelt es sich hier um ein eher romantisches Design. Es erinnert manchmal auch ein wenig an die Antike. Gerne werden Metall und Holz bei der Fertigung miteinander kombiniert, damit das Möbel sehr bequem ist. Der Rahmen und die Lehnen sind aus Metall. Das Grundgerüst ist damit solide und besonders stabil. Für die Sitzfläche wird ein passendes Holz ausgesucht, welches mit dem Metall harmoniert.

Besondere Modelle zum Thema Gartenbank aus Metall

Wenn du auf der Suche nach einem ausgefallenen Modell bist, dann ist der Bereich Metall Gartenbank genau das richtige für dich. Bei keinem anderen Material ist die Vielfalt der unterschiedlichen Sitzbänke so weit gefächert. Holzbänke ähneln sich häufig sehr. Da kann es schnell vorkommen, dass der Nachbar die gleiche Bank hat wie du selber. Auch die Auswahl im Bereich Kunststoff ist sehr eingeschränkt. Etwas Außergewöhnliches und Besonderes wirst du also nur finden, wenn du dich für den Rohstoff Metall entscheidest. Hier kannst du die passende Bank finden, die noch bei keinem Nachbarn im Garten steht.

Lieblingsplatz

Deinen Lieblingsplatz wirst du mit diesem Modell finden. Die Lehne ist bereits besonders und sticht mit dem Schriftzug sofort hervor. Der Landhausstil ist gekonnt kombiniert worden mit einem dezenten aber dennoch auffälligen Design. Das Metall selber ist bereits in der Farbe dunkel Braun lackiert. Somit passt die Bank optisch in jeden Garten und fügt sich harmonisch in das gesamte Konzept ein. Durch die Lackierung ist die Bank auch vor Rost geschützt. Danke der geringen Breite passt die Gartenbank aus Metall sehr gut in kleine Ecken, findet ihren Platz auf dem Balkon oder auch direkt vor der Haustür. Genieß deinen Kaffee und beobachte dabei die Natur.

Schaukelbank

Bei dieser Bank hast du nicht nur ein sehr außergewöhnliches Design, sondern auch noch eine Funktion, die andere Bänke nicht bieten. Hier findest du keine 4 Füße an dem Möbel, sondern geschwungene Metallrohre. Es handelt sich hier um eine Bank, mit der du schaukeln kannst. Das Prinzip ist genauso wie bei den bekannten Schaukelstühlen aus Holz. Hier hast du mehr Platz und kannst mit deinem Lieblingsmenschen gemeinsame Zeit genießen. Durch die weiße Lackierung wirkt die Bank nicht nur modern und frischen, sondern hat auch gleich einen Schutz gegen das Wetter. Regen und auch Wind prallen von der Bank ab. Rost hat keine Chance. Die Bank ist und bleibt zu jeder Zeit schön.

Für Romantiker

Eine besonders romantische und auch schöne Art der Gartenbank aus Metall bietet dieses Produkt. Du hast hier nicht nur eine einfache Sitzfläche, sondern einen Bogen aus Metall, welcher über die Bank hinweggeht. So entsteht die Möglichkeit besonders schöne Pflanzen an diesem Dach wachsen zu lassen. Rosen oder auch andere Kletterpflanzen schließen sich zu einem grünen Verdeck mit Farbtupfern. Nach nur wenigen Monaten wirst du nur noch die wundervollen Pflanzen und die schöne Bank sehen. Dieser Platz bietet dann Schatten und lädt zum Relaxen ein. Mit einem guten Buch kannst du hier perfekt den Tag ausblenden.

Die Farbwahl bei einer Gartenbank aus Metall

Die Auswahl der unterschiedlichen Farben ist bei diesen Sitzmöbeln nicht so weit gefächert wie die Auswahl bei dem Design. Viele der unterschiedlichen Modelle kommen mit zeitlosen Farben zu dir nach Hause. Besonders beliebte Farben bei den Herstellern sind neben Weiß und Schwarz auch dunkle Brauntöne. Diese Bänke gefallen den meisten Kunden und passen sich dankt der Farbe jedem Garten an.
In manchen Fällen werden jedoch Farben wie grün, rot oder auch blau bevorzugt. Hier hast du nun zwei Möglichkeiten. Du kannst deine Bank bei einem Lackierer professionell lackieren lassen oder selber Hand anlegen. Entscheidest du dich dafür, die Lackierung selber durchzuführen, dann brauchst du nur ein wenig Schmirgelpapier, Farbe und einen gut gelüftet Raum. Am besten eignet sich eine kleine Überdachung im Freien. Die Bank sollte so weit wie möglich auseinandergebaut werden. So ist das Arbeiten nicht nur einfacher. Du kommst auch besser an die kleinen Stellen, Ecken und Winkel ran. Gerade hier ist die Gefahr für Rost sehr hoch. Nun schleifst du alle Teile mit dem Schmirgelpapier an. Es ist wichtig, dass du jede Stelle triffst. Dabei reicht ein Anschleifen vollkommen. Wichtig ist, dass die Teile alle angeraut werden, damit die Farbe halt finden kann. Nun kommt eine Schicht Grundierung. Am besten lässt diese sich aus der Sprühdose auftragen. So kannst du nicht nur gleichmäßig arbeiten, sondern die Gefahr minimiert sich, dass zu viel Farbe auf einer Stelle ist. Nach dem grundieren kann die Farbe aufgebracht werden. Hier solltest du dich unbedingt an die Angaben vom Hersteller halten. Sollten die Zeiten für die Trocknung nicht eingehalten werden, wird die Farbe wieder abgehen. Sobald alle Teile gut durchgetrocknet sind, kannst du die Bank wieder zusammenbauen. Mit nur wenigen Handgriffen ist nun eine Gartenbank aus Metall entstanden, die vollkommen deinen Vorstellungen entspricht.

Alternativen zu der Gartenbank aus Metall

Natürlich gibt es einige Alternativen zu einer Gartenbank aus Metall. Jedoch findest du die Verzierungen und die besonderen Designs nur bei dieser Art. Romantische Bänke für den Garten sind nur aus Metall zu finden. Wenn du es jedoch eher klassisch und gradlinig magst, dann gibt es eine Alternative. Hier kommt Metall und Holz zusammen. Häufig handelt es sich hierbei um Sitzmöbel, die eine Kombination darstellen. Du hast auch die Möglichkeit, eine Bank selber zu bauen. Dazu brauchst du jedoch ein wenig handwerkliche Erfahrungen und das nötige Material. Anleitungen dazu findest du im Internet und auch einige Anregungen zum Aussehen.

Tipps und Tricks rund um den Kauf und der Pflege

Für den Kauf gibt es einige Tipps, die wichtig sind, damit du die richtige Bank für deine Bedürfnisse findest. Hierbei ist es egal, ob du im Baumarkt wie OBI, Hornbach oder Toom suchst oder auch eine gebrauchte Bank kaufst. Darauf solltest du bei dem Kauf unbedingt achten: Wenn du dich an diese Stichpunkte hältst, dann wirst du garantiert fündig. Hilfreich ist es auch, wenn du dir vor dem Kauf einige Anhaltspunkte notierst. So kannst du beim Kauf die Liste in Ruhe abarbeiten.

Die Pflege der Gartenbank aus Metall

In der Regel werden die Bänke vom Hersteller bereits mit einer Legierung versehen. Hier brauchst du also nicht mehr zu machen. Kontrolliere die Bank einfach alle paar Monate auf Roststellen. Sollte sich irgendwann Rost bilden, gibt es hier unterschiedliche Möglichkeiten. Mittel, die den Rost lösen oder auch anschließend vorbeugen, findest du im Baumarkt. Diese Mittel sind einfach in der Anwendung. Wenn die Bank lackiert ist, dann sollte diese Lackierung erneuert werden, wenn die Farbe sich von der Bank löst. Der Zeitpunkt variiert stark. Es kommt dabei auf den Standort und auch auf die Witterung an. Die Pflege ist also sehr einfach und benötigt kaum Zeit. Eine Gartenbank aus Metall ist ein ideales Sitzmöbel bei jedem Wetter. Die Langlebigkeit, das Design und auch die Konstruktion können auf voller Linie überzeugen.

Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API | Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell