Rustikale Gartenbank

Rustikale Gartenbank
Rustikale Gartenbank | Foto: serenethos / depositphotos.com

Eine rustikale Gartenbank passt nicht nur in einen bäuerlichen Garten. Das Möbelstück ist immer ein Hingucker. Moderne Gärten und auch Wildgärten eignen sich genauso gut wie eine Terrasse oder vielleicht ein Hof.

Es gibt viele Möglichkeiten, wo die Gartenbank ihren Platz finden kann. Du bist hier also nicht auf eine bestimmte Stilrichtung eingeschränkt. Möchtest du eine rustikale und langlebige Gartenbank haben, dann gibt es auch für dich das passende Modell.

Beliebte rustikale Gartenbänke kurz vorgestellt

vidaXL massive Sitzbank

Eine typische Sitzbank, die mit ihrem rustikalen Stil auf ganzer Linie überzeugen kann. Es handelt sich hier um Altholz, welches mit Absicht vollkommen naturbelassen verarbeitet wurde.

Durch diese Technik bekommt die Bank das besondere Etwas. Die Abmessungen sind 100 cm x 28 cm x 43 cm. Damit ist sie sehr platzsparend und findet schnelle einen geeigneten Standort.

Der einfache Aufbau und Zusammenbau der handgefertigten Teile lässt sich auch von Anfänger schnell bewältigen. Nach nur wenigen Minuten hast du ein schönes neues Möbelstück für den Garten.

Die rustikale Gartenbank verfügt über Löcher oder auch tiefe Rillen. Genau das ist gewollt und macht den Charme des gebrauchten Holzes aus. Hier bekommst du unebene Oberflächen mit einer Geschichte.

Outsunny Gartenbank

Besonders, ausgefallen und rustikal. Genau dieser drei Punkte bekommst du mit diesem schönen Möbelstück geliefert. Es handelt sich um eine Bank, die nicht nur gut aussieht, sondern auch nützlich ist.

An der Seite der Sitzfläche befinden sich statt typischer Bretter oder Balken zwei Wagenräder. Genau das macht diese rustikale Gartenbank zu etwas ganz Besonderes und Ausgefallenes.

Gefertigt ist das Modell aus Tannenholz. Gerade das macht die Bank nicht nur langlebig, sondern auch robust und wetterbeständig. Behandelt wurde sie mit einer dunklen Lasur, welche ein dunkles Aussehen verleiht.

Der Sitzkomfort leidet unter dem Aussehen nicht. Die Sitzfläche selber ist durchgängig und weist keine Rillen oder Löcher auf. Mit dem passenden Sitzkissen kannst du hier in Ruhe einen Kaffee trinken.

Outsunny Gartenbank 2-Sitzer Sitzbank Holzbank Wagenrad mit Armlehne Landhausstil Tannenholz Braun... *
  • Rustikaler Stil: Unsere kreativ gestaltete Bank im Landhausstil verleiht Ihrer Terrasse, Ihrem Garten oder anderen Außenbereichen...
  • Vielseitige Wagenräder: Das einzigartige Wagenrad-Design verbindet Armlehnen und Beine in einem und macht diese Bank sicherlich...
  • Dauerhaftes Material: Die Gartenbank aus wasserfestem, strapazierfähigem massivem Tannenholz sorgt nicht nur für einen...

Handmade traditionelle Bank

Etwas moderner und dennoch traditionell ist dieses Modell. Das Holz ist nicht nur sehr robust, sondern spiegelt das natürliche Aussehen wieder. Keine Bank gleicht also der anderen. Du bekommst ein einzigartiges Modell.

Jede Bank ist außerdem handgefertigt und wird aus dem schwedischen Redwood Holz hergestellt. Wetterbeständigkeit und Langlebigkeit sind hier die Grundvoraussetzungen. Das Gerüst ist dabei besonders stabil.

Dank der kompakten Größe findet die Bank nicht nur im Garten einen passenden Platz. Auf Balkonen oder auch kleinen Terrassen macht dieses Modell sich besonders gut und bietet ausreichend Platz.

Die Sitzfläche und auch die Rückenlehne sind nicht gerade gearbeitet. Eine kleine Welle sorgt dafür, dass sich die Bank ergonomisch an die Körperhaltung anpasst. Auch ohne Sitzkissen ist diese sehr bequem.

Hand Made Traditioneller 2-Sitzer Gartenbank geschoben Rustikal, Holz Möbel *
  • Diese Bank ist ein traditionelles Design und sieht in jedem Garten fantastisch aus. Erstellen Sie eine komfortabel zum Sitzen und...
  • Jedes Stück ist handgefertigt in Staffordshire, England aus robustem skandinavischem Redwood
  • Rahmen aus 28/42 mm; Dicke Hölzer, und Lamellen aus 20 mm dickem Holz

Was macht eine rustikale Gartenbank so besonders?

Bei einer rustikalen Gartenbank handelt es sich immer um ein Sitzmöbel, welches aus Holz hergestellt wurde. Erst dann kommt der rustikale Stil wirklich zum Vorschein. Kunststoff oder Metall haben diese Eigenschaft nicht.

 

Die Bauweise dieser Möbel ist zu dem besonders robust und damit sehr stabil. Genau das ist das Geheimnis dieser Sitzgelegenheit. Häufig bringen sie auch ein sehr hohes Eigengewicht mit sich.

Das sind aber alles Faktoren, die die Langlebigkeit der Bank deutlich erhöhen. Du investierst hier also in eine Bank, an der du dich viele Jahre lang erfreuen kannst. Außerdem hast du hier ein sehr individuelles Möbel.

Die Bänke sind in der Bauweise sehr ähnlich, jedoch ist das Aussehen immer ein wenig anders. Das liegt an dem Holz. Jede Art hat eine andere Farbe oder auch eine andere Maserung. Genau das macht den Charme aus.

Die Pflege ist ein Punkt, der viele Menschen vor dem Kauf eine Bank aus Holz abschreckt. Dabei ist dieser Vorgang weder zeitintensiv noch besonders kompliziert. In der Regel reicht es, wenn du das Holz einmal im Jahr behandelst.

Dabei musst du es nicht jedes Jahr abschleifen und neu streichen. Bei vielen rustikalen Gartenbänken reicht es aus, wenn du diese mit einer Lasur oder einem Öl komplett streichst. Es handelt sich um einen minimalen Aufwand.

Alle 5 bis 7 Jahre sollte die Bank zusätzlich abgeschliffen werden. Das ist eine gute Beschäftigung für die kalte Jahreszeit und kann dann in aller Ruhe durchgeführt werden. Der Pflegeaufwand ist also minimal.

Im direkten Vergleich mit anderen Bänken aus Metall oder auch Kunststoff ist Holz zwar ein wenig teurer, jedoch auch langlebiger. Eine Kunststoffbank muss ca. alle 5 Jahre ersetzt werden.

Bei einer Bank aus Holz ist das nicht der Fall. Diese kann bei guter Pflege sogar Jahrzehnte lang genutzt werden. Eine Metallbank ist zwar auch langlebig, aber ehr romantisch verspielt als rustikal.

Achte bei dem Kauf unbedingt darauf, dass du dir eine Bank aus einem stabilen und widerstandsfähigen Holz kaufst. Am besten eignen sich Tropenhölzer oder auch Kiefer und Eiche.

 

Weiche Hölzer sind zwar günstiger, jedoch lange nicht so gut von der Qualität her. Es ist also wichtig, an einer Bank aus Holz nicht zu sparen. Investiere lieber ein wenig mehr, dann hast du jahrelang Freude an der Bank.

Eine rustikale Gartenbank selber bauen

Auch das ist eine Möglichkeit sich ein neues Möbel in den Garten zu holen. Natürlich kannst du die Gartenbank auch selber bauen. Gerade bei der rustikalen Variante ist das sogar sehr beliebt.

Häufig werden Modelle aus Baumstämmen zu finden sein. Die Füße entstehen durch abgesägte Stämme. Die Sitzfläche selber ist einfach ein Baumstamm, der in der Hälfte durchgesägt wurde.

Als Lehne dienen Bretter und Leisten, die an der Bank befestigt werden. Mit nur wenig Aufwand und kleinen Mitteln lässt sich eine Gartenbank auch selber zusammenbauen. Dafür brauchst du nicht mal in den Baumarkt.

Alle Materialien sind bei einem Förster oder auch Tischler zu finden. Entscheidest du dich für Holz direkt aus dem Wald, musst du jedoch erst einmal eine Genehmigung haben. Außerdem sollte das Holz durchtrocknen.

Frisches Holz zu verarbeiten sorgt später für eine schlechte Überraschung. Die Bank selber kann sich verziehen und es entstehen Risse und Spalten. Besser ist es hier, auf gelagertes Holz zurückzugreifen.

Letzte Aktualisierung am 2025-01-20 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API | Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell